Dienstag, 19. Januar 2016

Bei Schluckbeschwerden Magen-Meridian akupunktiert

Es fühlte sich an als würde sich nachts beim gerade Liegen auf dem Rücken eine Hand um die Kehle legen, die Schlucken und freies Atmen beeinträchtigt. U.a. wurde der Hypothese nachgegangen, dass eine Fehlfunktion der Schilddrüse ebendiese anschwellen lässt und somit auf die Kehle Druck ausgeübt wird. Das TCM-System des Yin Yang House, Chattanooga, U.S.A., wurde zu Rate gezogen mit diesem Ergebnis:

Möglicherweise ist eine Unterfunktion der Schilddrüse gegeben (hypothyroidism) und wenn die damit verbundene Symptomatik zutrifft, wird folgendes TCM-Diagnose-Muster angegeben. Es sind  5 verschiedene Muster, die durch spezifische Defizite gekennzeichnet und in nachstehender Übersicht aufgeführt sind. Jeweils rechts neben den Diagnose-Mustern finden sie die relevanten Meridiane mit den relevanten Akupunktur-Punkten:

Herz Yang Defizit                           HT 7, KD 1
Bauchspeicheldrüsen Qi Defizit     SI 16, SP 3, 5, 6
    ST 21, 31 , 32, 33, 34, 36  (ST=Magen-Meridian)
Bauchspeicheldrüsen Yang Defizit       SP 3
Nieren Qi Defizit                                   KD 1, 22, 27,   LI 15,   SP 8
Nieren Yang Defizit                               KD 3, 7


Was den Magen-Meridian (ST) angeht, so wird der interessierte Parkinson-Patient sich daran erinnern, dass vor allem Dr. Janice Walton-Hadlock und danach viele andere Forscher auf den Zusammenhang zwischen frühen Störungen im Verdauungssystem, dem Magen-Meridian des TCM-Systems und dem Parkinsonismus gestoßen sind. Auf diesem Weg kam der Blogger zu der Idee, zunächst die vom Yin Yang House empfohlenen Punkte des Magen-Meridians zu akupunktieren. - Dabei fiel schon auf, dass die üblicherweise am Kopf, Unterschenkel und Füßen bearbeiteten Akupunkturpunkte des Magen-Meridians nicht hierzu gehören. Aber gerade diese hier angegebenen Punkte

ST 21, 31, 32, 33, 34, 36

sind an Körperstellen gelegen, die nur nach dem Entkleiden erreichbar sind und deren Bearbeitung deswegen oft der Bequemlichkeit geopfert wird.. Hier sind die Lokalisationen (Quelle: diyacu):
ST 21

ST 31

ST 33, ST 34

ST 36


Ergebnisse der Akupunktur mit elektronisch gesteuertem Aku-Stift nach 3 maliger Bearbeitung jeweils um ca. 23 Uhr abends:

1. Normalisierung des nächtlichen Druckes auf die Kehle.

2. Steigerung der Beweglichkeit des Muskel-Sehnen-Systems beider Beine.

3. Frühere Symptome ähnlich  denen der "restless legs" sind vollkommen verschwunden.

Fazit:

Bekanntlich leiden viele Patienten im Spätstadium ihrer Parkinson-Erkrankung unter Schluck- und Atmungsbeschwerden, ausgehend vom Kehlkopf.- Spezialisten könnten sich dieser Frage einmal annehmen.

Der Blogger achtet von nun an sorgsam auf die Punkte ST 21,  ST 31 - 36 ! auch wenn sie weit entfernt sind vom Ausgangsort des störenden Symptoms.

Bitte lesen sie auch nach unter den Ausführungen vom 23. Mai 2013 über den Healing Code in diesem Blog. Dort beziehen sich die Feststellungen ebenfalls auf Akupunktur-Punkte des Magen-Meridians, allerdings auf die am Kopf und an der Kehle gelegenen. 

Im Posting vom 12. September 2012 in diesem Blog finden sie die grundlegenden Ausführungen auch zum Thema "Akupressur im Selbst-Test 2012" und zum Thema des Magen-Meridians und seiner Bedeutung für den Parkinsonismus. Insbesondere wird dort auf ST 36 aufmerksam gemacht, der für Akupressur gut zugänglich ist - und bei Erschöpfungszuständen aktiviert werden sollte.

Am 28. Oktober 2009 wird in diesem Blog erstmalig und grundlegend auf Walton-Hadlocks Forschungsergebnisse zur Thematik Parkinson-Manifestation am Magen-Meridian aufmerksam gemacht. 

ST 36 Akupressur - möglichst häufig,  reguliert "rebellisches" Chi


SP 3, SP 5, SP 6, SP 8

Zentrale Bedeutung hat in verschiedenen TCM-Diagnose-Mustern der als SP bezeichnete Spleen-Meridian (Deutsch: Bauchspeicheldrüsen- oder auch Milz-Pankreas-Meridian). Dessen Verlauf ist im Bereich des Brustkorbes unterschiedlich angegeben, da er tief im Körper-Inneren auch  vom  TCM-Arzt kaum verfolgt werden kann.  Der Blogger zitiert hier zwei unterschiedliche graphische Darstellungen, um das Auffinden von SP=MP 14, 15 und 21 zu erleichtern.  Letztere beziehen sich auf Symptombereiche, die jeder Parkinsonpatient kennt:

SP 14: stoppt das entgegen der normalerweise erfolgenden Fliessrichtung sich bewegende Qi; wirkt auch gegen Obstipation

SP 15: gegen Obstipation; stoppt rebellisches Qi im Bereich der Eingeweide

SP 21: reguliert zentral alle funktionalen Wirkungen der SP-Meridian-Punkte (kann leicht mit dem Mittelfinger der Hand erreicht werden, wenn diese z.B. rechte Hand auf die linke Brust gelegt wird).

Was das Akupunktieren der für hier und jetzt relevanten Punkte  des Bauchspeicheldrüsen-Meridians angeht (SP 3, SP 5, SP 6 und SP 8 = Spleen=Bauchspeicheldrüse), so wird zu gegebener Zeit auch hier weiter berichtet. Die Punkte sind an der Innenseite der Füße und der Unterschenkel lokalisiert, vgl. Abbildung.

Milz/Pankreas-Meridian insgesamt
Nieren-Meridian: KD 22 und KD 27



Nachtrag vom 22. Februar 2016:

 Die Geschichte über den Lösungsversuch per Akupunktur u. a. von Punkten des Magen-Meridians ist noch nicht zuende. Nach anfänglicher Besserung der genannten Symptome traten neue Symptome auf: Schwellungen und Rötungen nachts an den Füßen und eine wie aufgeschwemmt wirkende Hautfläche an den Unter- und Oberschenkeln.

Die Datenbank des YinYang House in Chattanooga empfahl Akupunktur weiterer Teile, d.h. des letzten Teiles des Magen-Meridians. Es geht um die Punkte ST 41, ST 42, ST 43, ST 44, ST 45. Diese Punkte finden sie auf dem Fußrücken zwischen 2. Zeh und dem Fußgelenk.
Magen-Meridian ST 41 - ST 45
 

Besonders ST 40 - ST 43 sind ziemlich schwierig zu lokalisieren, so dass der Blogger empfiehlt, diese Punkte per CD-Marker auf der Haut zu kennzeichnen, um diese 5 - 7 Tage wiederholt möglichst nachmittags zu punktieren - ohne langes Suchen.
vgl. Abbildung - 

Erst wenn der elektronische Akupunkturstift täglich sofort darauf  anspricht, können sie den Meridian ruhen lassen. - Ihre roten Fußschwellungen und berührungsempfindlichen Hautflächen an den Schenkeln gehören dann der Vergangenheit an. - und nun heisst es sich krümmen, um die Punkte an den Füßen zu bearbeiten!! Es lohnt sich.


Nachtrag vom 3. März 2016:

Im Falle, dass die oben genannten Akupunktur-Strategien keine wesentliche Verbesserung der Symptomatik bewirken, empfiehlt sich für Parkinson-Patienten in jedem Fall eine systematische Bearbeitung der Punkte des Lenker-Gefässes (Kopf, Nacken, Rücken) und des Konzeption-Gefäßes (Bauch, Brust, Kehle). Englisch: conception vessel = CV. 
die letzten Punkte des Konzeption-Gefäßes: CV 22 - 24
Beide jeweils in der Körpermitte verlaufende "Sonder-Meridiane" bilden gemeinsam den Kleinen Kreislauf - der beim sogenannten Stillen Qigong eine zentrale Rolle spielt. Auch Parkinson-Überwinder Howard Shifke weist auf die Bedeutung der Aktivierung des Lenker- und des Konzeption-Gefässes hin. - Also  GV 25 - 28 (Lenker-Gefäß) auch akupunktieren; vgl. Abbildung Gesicht des Avatar "Diyacu"en face.



Lenker-Gefäß = GV 25, 26 und 28 mit aktivieren


Nachtrag vom 28. April 2016 betr. Schluck-Störungen:
Bei YinYang-House findet der Blogger eine alternative Interpretation der Schluckbeschwerden, und zwar als "Plum pit qi" (verschluckter Pflaumenstein!).

EXKURS: Plum Pit Qi:
 

A subjective sensation of blockage a/or constriction of the throat. Common in disorders with a clear emotional aspect coupled with Qi stagnation. This is often seen in anxiety disorders.

"Plum pit qi" ist übrigens mit "Globus-Syndrom" zu übersetzen.  Lateinisch:
globus hystericus

Informationen zum plum pit qi finden sie hier unter "Meihe Qi"beim ITM:
ITM in Portland, Oregon, U.S.A.
Website für TCM, Neurologie, Psychiatrie

Shen disorders;  Chapter 6
Xuedao Zheng, Baihe Bing, Meihe Qi
[blood course syndrome, lily disease, plum-pit qi]

Auf der vorgenannten Website finden sie Empfehlungen für Heilkräuter und Akupunktur zum Globus-Syndrom!!!

Ende des EXKURSES über Globus-Syndrom


NIEREN-MERIDIAN: Fußpunkte
Gefunden wurde dieser Text bei Indikationen zum Nieren-Meridian, insbesondere bei dessen Punkten um den Fußknöchel an der Fuß-Innenseite. 

Hauptpunkt für die Akupunktur bei Schluck-Störungen ist demnach KD 6 / Niere 6, in unmittelbarer Nähe zum Knöchel auf der Fußinnenseite gelegen. Zum Thema "chronisch rauhe Kehle" verweist YinYang auf weitere Punkte des Nieren-Meridians: KD 1, KD 2,  KD 3,  KD 4.(vgl. Abbildungen im Posting vom 11. April 2016 on diesem Blog.) Der Blogger macht darauf aufmerksam, dass die Aku-Punkte KD 1 - KD 9  ohne Elektro-Akupunkturstift nur von großen Kennern der TCM gefunden und effektiv bearbeitet werden können.  Selbst mit dem Stift sind Lokalisation und Stimulation sehr schwierig, aber machbar!
Bericht folgt auf dem Posting vom 11. April 2016 in diesem Blog; ebendort letzte Tabelle.
Nieren-Meridian (KIDNEY) KD 1 - KD 9
CV 23 = REN MAI 23 für Elektro-Akupunktur geeignet
Ergänzung vom 9. Juni 2016:

Bitte lesen sie zum Thema Schluckbeschwerden auch das Posting vom 7. Juni 2016 in diesem Blog über Muhammad Ali und die publizierten Ursachen seines Todes am 3. Juni 2016.

Alis Todeskampf endete nach drei Jahrzehnten Parkinson-Erkrankung mit Schluckbeschwerden, Verschlucken ("in die falsche Röhre kriegen"), Lungenentzündung, Blutvergiftung und Zusammenbruch des gesamten Organ-Systems.

Beachten sie auch die Ausführungen im Posting vom 31. Juli 2015 über Obstipation in der dortigen Tabelle mit den verschiedensten Symptomen des Verdauungs-Systems inkl. Schluck-Störungen - in diesem Blog.



Freitag, 15. Januar 2016

Erlebte Mobilität bringt verloren geglaubte Fähigkeiten bei Parkinson zurück


partmobil avanti für Gehbehinderte

Das Erleben einer zweistündigen Stadt-Tour per Elektro-Dreirad "partmobil" bringt selbst im fortgeschrittenem Parkinson-Stadium verloren geglaubte Kompetenzen zurück. Es war im November 2015:  Hamburg mit Oberalsterweg im Herbst; von Eimsbüttel nach Ohlsdorf und zurück. Beim Absteigen vom Elektro-Dreirad waren nach zweistündigem belastungsarmen Pedalstrampeln die lästigen Dystonien des linken Beines (unkontrollierbare Schlenkerbewegungen) überwunden. Die Schritte waren fest und nahezu im Normalzustand vor Beginn der Parkinsonerkrankung vor 20 Jahren. Auch als nach getaner Arbeit (Dreirad-Tour) das Vehikel untergestellt und ans Stromnetz angeschlossen wurde, gab es keine unverhofften Lähmungsattacken ("freezing").- Während der Tour hatte der Blogger 75 mg L-Dopa "konsumiert". - Am darauf folgenden Tag kamen die Dystonien zwar zurück,  hatten aber ein wenig von ihrem Schrecken verloren. Und zumindest in der Stunde unmittelbar nach der e-Trike-Tour wirkte das Erlebnis nach. Genug Zeit zum Einkaufen und zur sicheren Rückkehr zur Wohnung.

Und nun der Clou !

Das abgebildete Elektrofahrzeug wurde in der als Krankenfahrstuhl bzw. City-Scooter zugelassenen Version mit hellblauen Moped-Nummernschild von den privaten Organisationen der Krankenversicherung in Höhe bis € 2.500,-- bezuschusst. Für diesen Zuschuss  zu den Anschaffungskosten bedarf es eines neurologischen Gutachtens. In solchen Gutachten ist präzise darzulegen, worin beim Fahrerlebnis die therapeutische Wirkung besteht, die sich auf klar zu benennende Parkinson-Symptome und deren Variation beziehen muss.

Es reicht  n i c h t  aus, wenn sie - wie der Blogger - erklären:

"Mein Gehirn gewinnt beim partmobil-Fahren den Eindruck,  es würde für Tarzan arbeiten, welcher mühelos und heldenhaft das schwere Fahrzeug über 20, ja 30 km Distanz und mit 16 km/h samt Insasssen durch bunt belaubte Wege und Wohnstraßen kutschiert." -

Aber wenn sie ihrem Neurologen ihre Erlebnisse plastisch schildern,  kann er auf dieser Grundlage sein Gutachten anfertigen,  das sie bei der Krankenversicherung einreichen. Es geht dabei um andere Neurotransmitter, die das nicht abgerufene Dopamin in seiner ausbleibenden Wirkung teilweise ersetzen. Auch der Hinweis auf neueste Forschungsergebnisse der Uni-Klinik Düsseldorf zum Thema Radfahren und morbus parkinson kann hilfreich sein.


Natürlich können sie auch ein nur per Pedal angetriebenes dreirädriges Fahrrad benutzen. Die neurologisch darzulegende therapeutische Wirkung wird jedoch nicht vergleichbar sein. Der Blogger hatte selber im Herbst 2014 ein partmobill avanti OHNE Elektroantrieb im Einsatz. Aber das Fahrzeug war einfach zu schwer, um die erhoffte "Leichtigkeit des frohgemuten Radelns" zu bewirken. Bei geringster Steigung wurde das Radeln zur Qual. Da kamen keine alternativen Neurotransmitter zur Hilfe!
mobil auch im Urlaub 2016 nach 20 Jahren mit Parkinson


Zur technischen Klassifizierung des "Hilfsmittels für Gehbehinderte"


"Das partmobil avanti ist kein Fahrrad, auch keines mit Elektro-Zusatzantrieb, sondern
eine Art Rollstuhl mit 3 Rädern und zusätzlichem Pedal-Trainer. Wieso?

 
    -   Das wie ein Moped kennzeichenpflichtige partmobil avanti wird im Fahrzustand ausschliesslich elektrisch angetrieben. 
   -  Wenn der Fahrer hierzu in der Lage ist,  kann er per Pedaldrehung über ein Ladegerät der Batterie Ladung zuführen. Letzteres geschieht mit sehr geringem Druckwiderstand. Dieses drucklose Treten hat die vom Neurologen geschilderten therapeutischen Wirkungen. Bei diesem Laden bewirkt der Fahrer keine Fortbewegung; dies geschieht allein durch den E-Motor.
- Wie beim Moped kann die Fahrbewegung nicht ohne ½ oder 1 Drehung der Pedalkurbel in Gang gesetzt werden." 

(in:  Original des Antrags auf Bezuschussung durch private Krankenversicherung)

Die Alternativen "normales Zweirad" und "Elektro-Zweirad" empfiehlt der Blogger Parkinson-Patienten nicht. Zwei Rippenbrüche in Folge von Freezing-Attacken beim Radfahren sind mehr als genug. Wenn die Lähmungsattacke kommt, bewegt sich nichts, auch nicht der Lenker - bis Rad und Easy Rider am Boden liegen und die Knochen zählen...Bitte nicht!

Hier sind zwei weitere therapeutische Wirkweisen des Trainings mit dem partmobil avanti:

1. Aufbau der Beinmuskulatur bei intensiver Nutzung
2. Stärkung der Rückenmuskulatur durch permanente kleine, die Boden-Unebenheiten ausgleichende Bewegungen der Wirbelsäule wie beim Reiten.
3. Stärkung der Muskulatur des Beckens durch unwillkürliche Bewegungen der Wirbelsäule bei ergonomisch optimaler Sitzposition auf eindem Traktor-Sitz mit einstellbarer Rückenlehne

Bitte lesen sie auch den Posting vom 4. November 2014 in diesem Blog (Umstieg von Zwei- auf Dreirad).

Mit dem partmobil avanti fährt der Blogger im Winter 2015/16 bei Temparaturen von minus 5 Grad Celsius bis zu 15 km ohne Unterbrechung, aber auch bei Regen und Schneeregen im Hamburger Stadtgebiet. Ausdauer trainieren ist die Devise!

Lesen sie bitte noch einmal das Posting "John Pepper (81)  rennt..." in diesem Blog vom 27. Oktober  2016.  Dann wird ihnen klar, dass das E-Dreirad-Fahren für den Blogger und vergleichbare Langzeit-Patienten die einzige Chance darstellt, in einen auf angenehme und ungefährliche Weise anstrengenden - möglichst schweisstreibenden - Bewegungsmodus zu kommen. Ein solcher Modus ist nötig, um Neuroplastizität zu ermöglichen. Doch was tun, wenn das Gehen und Laufen mit Medikamenten sich durch Überbewegungen (Hyperkinesen) selbst abbremst, wenn das Gehen und Laufen ohne Medikation nur in geschützter Umgebung und eben nicht auf befahrener Straße oder im Shopping Center funktioniert?

- zu Hause auf einem Laufband üben? oder

- auf einem fest installierten Trainingsfahrrad? -

Antwort: Laufband erhöht den inneren psychischen Zwang zur Leistung und führt zum Freezing. Fahrrad-Training entmutigt in Folge von Erlebnisarmut und Entäuschung. -

- Besser raus aus der Bude und hinein in die Sonne---


Having an easy ride!

Zum Thema Mobilität beachten sie bitte auch diese  Posts in diesem Blog:
27.10.2015
30.04.2015
22.12.2014
am Willkomm-Höft, Unterelbe, 20 km weg von zu Hause